ChatGPT SEO: Optimieren Sie Ihre Workflows effektiv

by | Aug 19, 2025 | Uncategorized | 0 comments

ChatGPT für SEO zu nutzen, ist mehr als nur ein flüchtiger Trend – es ist eine grundlegende Veränderung Ihrer Arbeitsweise. Statt Stunden mit repetitiven Aufgaben zu verbringen, können Sie die KI als strategischen Partner einspannen. Das Ergebnis? Sie steigern Ihre Effizienz drastisch und treffen datengestützte Entscheidungen in einem Bruchteil der Zeit.

So integrieren sie ChatGPT in ihren SEO-alltag

Der Einzug von KI-Tools wie ChatGPT krempelt den gewohnten SEO-Alltag komplett um. Aber keine Sorge, es geht nicht darum, menschliche Expertise zu ersetzen. Vielmehr geht es darum, die lästigen, immer wiederkehrenden Aufgaben zu automatisieren, damit Sie endlich mehr Zeit für die strategische Planung haben.

Stellen Sie sich ChatGPT wie einen cleveren Assistenten vor. Einen, der Ihnen bei der Ideenfindung hilft, Content-Strukturen vorschlägt und technische Prozesse beschleunigt. Die KI wird so vom reinen Textersteller zu einem echten Werkzeug für mehr Effizienz und Kreativität in Ihrem täglichen Workflow.

Die vorteile im überblick

Viele Agenturen und SEO-Experten haben es bereits vorgemacht und ihre Produktivität spürbar gesteigert. Durch den gezielten Einsatz von ChatGPT lassen sich Prozesse in der Content-Planung, bei technischen Audits und in der Marktanalyse deutlich verkürzen.

Die Grafik hier zeigt ganz gut, welche Vorteile Unternehmen schon heute aus der Integration ziehen:

Die Zahlen sprechen für sich. Es geht nicht nur um Zeitersparnis, sondern auch um handfeste SEO-Erfolge, wie eine deutlich bessere Klickrate. Eine HubSpot-Studie aus dem Jahr 2023 ergab, dass 71 % der Marketingexperten der Meinung sind, dass KI für den Erfolg ihrer SEO-Strategien entscheidend oder zumindest sehr wichtig ist.

Warum effizienz heute wichtiger ist denn je

Der Kampf um die Top-Positionen bei Google ist härter als je zuvor. In Deutschland bleiben mehr als 99 % der Suchenden auf der ersten Ergebnisseite. Eine Top-Platzierung ist für Unternehmen also überlebenswichtig. Besonders krass: Die Klickrate auf Position 1 liegt bei fast 40 %. In diesem Umfeld kann ChatGPT entscheidende Vorteile bringen, indem es hilft, Inhalte gezielter auf die modernen, KI-gestützten Suchsysteme auszurichten. Mehr spannende Zahlen dazu finden Sie in dieser umfangreichen Analyse der SEO-Statistiken.

Ein wichtiger Hinweis aus der Praxis: Betrachten Sie ChatGPT nicht als Autopiloten, sondern als Co-Piloten. Die KI liefert Vorschläge und das Rohmaterial – aber die strategische Entscheidung, die finale Qualitätskontrolle und die menschliche Note bleiben am Ende immer bei Ihnen. Das ist der Schlüssel zum Erfolg.

Vergleich von SEO-workflows mit und ohne KI

Diese Tabelle zeigt den direkten Effizienzgewinn, indem sie traditionelle manuelle SEO-Aufgaben mit einem durch ChatGPT unterstützten Ansatz vergleicht.

SEO-Aufgabe Traditioneller Ansatz (manuell) Ansatz mit ChatGPT (KI-gestützt) Hauptvorteil der KI-Integration
Keyword-Recherche Stundenlanges Brainstorming und Tool-Analyse Innerhalb von Minuten Hunderte Ideen und Cluster generieren Enorme Zeitersparnis und Entdeckung von Nischen-Themen
Content-Erstellung Zeitintensive Recherche, Gliederung und Formulierung Schnelle Erstellung von Gliederungen, Entwürfen und Textvarianten Beschleunigung des gesamten Redaktionsprozesses
Meta-Daten Optimierung Manuelles Texten von Titeln und Descriptions für jede Seite Generierung mehrerer kreativer Varianten auf Knopfdruck Höhere Klickraten durch A/B-Testing und gezielte Ansprache
Technische SEO Manuelles Erstellen von Schema-Markup oder robots.txt Fehlerfreie Generierung von Code-Snippets nach Vorlage Reduzierung technischer Fehler und schnellere Umsetzung

Man sieht deutlich: Durch die gezielte Automatisierung wiederkehrender Aufgaben gewinnen Sie wertvolle Zeit zurück, die Sie direkt in die strategische Weiterentwicklung Ihrer SEO-Maßnahmen investieren können.

Dieser Ansatz ermöglicht es Ihnen, einen intelligenten, KI-gestützten SEO-Prozess aufzubauen. Anstatt sich in zeitraubenden Routinen zu verlieren, konzentrieren Sie sich auf das, was wirklich zählt: eine durchdachte Strategie, die messbare Ergebnisse liefert und wertvolle Ressourcen schont. Die folgenden Abschnitte zeigen Ihnen ganz konkret, wie das in der Praxis funktioniert.

Keyword-Recherche und Content-Cluster strategisch aufbauen

Eine solide Keyword-Recherche ist und bleibt das Fundament jeder erfolgreichen SEO-Kampagne. Aber Hand aufs Herz: Wer hat schon Lust, sich stundenlang durch endlose Listen in Analyse-Tools zu wühlen? Genau hier kommt ChatGPT ins Spiel – nicht als Ersatz, sondern als kreativer Sparringspartner, der den Prozess intelligenter und deutlich schneller macht.

Image

Die ganze Kunst liegt darin, die richtigen Fragen zu stellen. Mit gezielten Prompts generiert man nicht nur einzelne Keywords, sondern entwickelt ganze Themencluster, die semantisch sauber miteinander verknüpft sind. Dieser Ansatz ist Gold wert, um thematische Autorität aufzubauen – ein Faktor, den Google immer stärker belohnt.

Die Suchintention präzise analysieren

Der Schlüssel zu Top-Rankings ist das Verständnis der Suchintention. Was will der Nutzer wirklich, wenn er etwas in die Suchleiste tippt? ChatGPT kann dabei helfen, diese Absicht hinter einer Suchanfrage blitzschnell zu entschlüsseln. Man kann die KI ganz direkt fragen, welche Art von Inhalt ein Nutzer für ein bestimmtes Keyword erwartet.

Ein Beispiel-Prompt, den ich gerne nutze, sieht so aus:
Analysiere die Suchintention für das Keyword "nachhaltige Rucksäcke kaufen". Kategorisiere sie als informational, transaktional, kommerziell oder navigational und erkläre, welche Art von Inhalt am besten ranken würde.

Dieser Ansatz geht viel tiefer als das bloße Sammeln von Begriffen. Er liefert eine strategische Grundlage, um Inhalte zu erstellen, die exakt auf die Bedürfnisse der Nutzer zugeschnitten sind.

Die Integration von KI-Systemen in die Suche hat die Art und Weise, wie Nutzer fragen, bereits verändert. Traditionelle Suchen basieren oft auf kurzen Keywords, doch KI fördert natürliche, gesprächsähnliche Anfragen. Für SEO-Strategien bedeutet das: Beantwortungsorientierte Inhalte werden immer wichtiger.

Vom Keyword zum Themencluster

Modernes SEO konzentriert sich längst nicht mehr auf einzelne Keywords, sondern auf zusammenhängende Themenbereiche – die sogenannten Content-Cluster. ChatGPT ist wie gemacht dafür, diese Cluster zu strukturieren.

Stellen wir uns vor, Sie betreiben einen Online-Shop für nachhaltige Produkte. Ihr Hauptthema könnte „nachhaltig leben“ sein. Mit dem richtigen Prompt lässt sich daraus eine komplette Content-Architektur entwickeln.

Prompt-Beispiel zur Cluster-Erstellung:
Ich betreibe einen Online-Shop für nachhaltige Produkte. Erstelle eine Content-Cluster-Struktur rund um das Hauptthema "nachhaltig leben". Das Pillar-Keyword ist "nachhaltiger lebensstil". Generiere 5 Cluster-Themen mit jeweils 4 relevanten Long-Tail-Keywords, die sich für Blogartikel eignen.

ChatGPT liefert eine logisch aufgebaute Struktur, die man direkt für den Content-Plan übernehmen kann. Man bekommt nicht nur Ideen für die zentrale Pillar Page, sondern auch für die unterstützenden Blogartikel, die die eigene Expertise untermauern.

Unentdeckte Long-Tail-Chancen finden

Ein riesiger Vorteil der KI ist ihre Fähigkeit, Nischen zu identifizieren, die traditionelle Tools oft übersehen. Mit kreativen Prompts lassen sich spezifische Long-Tail-Keywords aufdecken, die vielleicht weniger Wettbewerb, aber dafür eine umso höhere Konversionsrate haben.

  • Fragebasierte Keywords: Fragen Sie ChatGPT einfach nach typischen Fragen, die Nutzer zu Ihrem Produkt oder Ihrer Dienstleistung haben könnten. Zum Beispiel: Welche Fragen stellen sich Menschen, die erstmals eine Bambuszahnbürste kaufen wollen?
  • Vergleichs-Keywords: Lassen Sie die KI Keywords generieren, die auf Vergleichen basieren. Ein Prompt könnte lauten: Erstelle eine Liste von Keywords, die "nachhaltige Trinkflaschen" mit "Plastikflaschen" vergleichen.

Mit dieser Methode deckt man die gesamte Customer Journey ab. So entstehen Inhalte, die Nutzer in jeder Phase ihrer Entscheidungsfindung abholen – von der ersten, unsicheren Informationssuche bis hin zum konkreten Kaufwunsch.

Effizient hochwertige SEO-Inhalte erstellen

Guter Content ist das A und O, aber mal ehrlich: Die Texterstellung frisst oft die meiste Zeit im Content-Marketing. Genau hier kann ChatGPT für SEO den Prozess enorm beschleunigen – und das, ohne dass die Qualität auf der Strecke bleibt. Der Trick liegt in einem smarten Workflow, bei dem die KI als Assistent dient und der Mensch die strategische Führung behält.

Image

Anstatt die KI einfach blind einen Text schreiben zu lassen, fangen wir mit einem soliden Fundament an. Die Basis für jeden guten Artikel ist eine detaillierte Gliederung. Diese erstelle ich immer auf Grundlage einer gründlichen Analyse der Top-Ranking-Seiten (SERP-Analyse) für mein Hauptkeyword.

Dieser erste Schritt stellt sicher, dass ich alle relevanten Unterthemen und Nutzerfragen auf dem Schirm habe. Erst danach bekommt ChatGPT diese Gliederung und erstellt einen Rohtext. Das ist unser Startpunkt.

Den perfekten Prompt formulieren

Damit der KI-Text nicht nach Roboter klingt, muss der Befehl – der Prompt – so präzise wie möglich sein. Je mehr Kontext du lieferst, desto besser wird das Ergebnis. Aus meiner Erfahrung sind das die entscheidenden Bausteine für einen wirkungsvollen Prompt:

  • Rolle und Zielgruppe: Sag ChatGPT, wer es sein soll (z. B. "Du bist ein erfahrener SEO-Redakteur") und für wen es schreibt (z. B. "Schreibe für Marketing-Manager in kleinen Unternehmen").
  • Ton und Stil: Gib klare Vorgaben zur Tonalität (z. B. "Verwende einen informativen, aber lockeren Ton. Vermeide Fachjargon.").
  • Struktur und Formatierung: Kopiere deine Gliederung direkt in den Prompt und gib Anweisungen zur Formatierung, etwa kurze Absätze, Zwischenüberschriften und Bullet Points.

So stellst du sicher, dass der Output nicht nur inhaltlich, sondern auch stilistisch in die richtige Richtung geht. Gerade bei komplexen Themen hilft das ungemein, sie verständlich und zielgruppengerecht aufzubereiten.

Der unverzichtbare menschliche Feinschliff

Ganz wichtig: Der Text von ChatGPT ist niemals das fertige Produkt. Der entscheidende Schritt ist immer die menschliche Überarbeitung. Hier trennt sich die Spreu vom Weizen, und hier schaffst du echten Mehrwert für deine Leser.

Ich konzentriere mich bei der Überarbeitung immer auf diese drei Bereiche:

  1. Fakten-Check: Prüfe jede Zahl, jedes Datum und jeden Fakt ganz genau. KI-Modelle machen Fehler oder spucken veraltete Infos aus. Jede Statistik braucht eine verlässliche Quelle.
  2. E-E-A-T reinbringen: Füge persönliche Erfahrungen, kleine Fallstudien oder Zitate von Experten ein. Das schafft Vertrauen und bedient die wichtigen E-E-A-T-Kriterien (Experience, Expertise, Authoritativeness, Trustworthiness) von Google.
  3. Authentizität und Markenstimme: Passe Formulierungen an, damit der Text wirklich nach dir und deiner Marke klingt. Erzähle eine Anekdote oder gib ein eigenes Beispiel, das eine KI niemals liefern könnte.

In einem A/B-Test haben wir gesehen, dass Blogartikel mit persönlichen Fallstudien oder einzigartigen Daten eine um bis zu 25 % höhere Verweildauer erzielen als rein informative KI-Texte. Das zeigt, wie wertvoll der menschliche Feinschliff ist.

Mit diesem Workflow kombinierst du die Geschwindigkeit der KI mit der Tiefe menschlicher Expertise. So entstehen SEO-Inhalte, die nicht nur ranken, sondern deine Leser wirklich überzeugen. Besonders für Unternehmen mit knappen Ressourcen ist dieser Ansatz Gold wert, wie unser Leitfaden zum Thema SEO für kleine Unternehmen zeigt.

Technische SEO-Aufgaben mit KI beschleunigen

Technische SEO kann eine ziemliche Hürde sein, das stimmt. Aber mit Werkzeugen wie ChatGPT in der Hand wird vieles davon deutlich zugänglicher. Man muss nicht mehr stundenlang nach dem richtigen Code-Schnipsel suchen, sondern bekommt oft in Sekunden eine funktionierende Vorlage.

Das ist ein echter Game-Changer. Plötzlich kann man Aufgaben selbst erledigen, die früher klar bei den Entwicklern lagen. So bleibt mehr Zeit für die eigentliche Strategie, anstatt sich im technischen Kleinklein zu verlieren.

Schema-Markup fehlerfrei generieren

Strukturierte Daten, also Schema-Markup, sind Gold wert. Sie helfen Google, den Inhalt einer Seite wirklich zu verstehen und mit Rich Snippets in den Suchergebnissen hervorzuheben. Statt den Code manuell zusammenzubasteln, kann man ChatGPT einfach die nötigen Infos geben und den JSON-LD-Code ausspucken lassen.

Ein einfacher Prompt für ein FAQ-Schema könnte so aussehen:

Erstelle ein gültiges FAQPage Schema Markup im JSON-LD-Format für die folgenden Fragen und Antworten:
Frage 1: [Deine erste Frage hier einfügen]
Antwort 1: [Deine erste Antwort hier einfügen]
Frage 2: [Deine zweite Frage hier einfügen]
Antwort 2: [Deine zweite Antwort hier einfügen]

Das Gleiche funktioniert natürlich auch für Produktbewertungen, Rezepte oder Anleitungen. Die Gefahr von Syntaxfehlern, die das ganze Markup unbrauchbar machen, sinkt damit erheblich.

Klickstarke Meta-Titel und -Beschreibungen formulieren

Gute Meta-Tags sind die Eintrittskarte für mehr Klicks. Sie sind oft der erste Kontaktpunkt in den Suchergebnissen. Hier kann ChatGPT als Sparringspartner dienen, um verschiedene Varianten zu entwickeln, die nicht nur das Keyword enthalten, sondern auch neugierig machen.

Testen Sie verschiedene Formulierungen gegeneinander, um die Klickrate zu maximieren. Eine kleine Änderung am Meta-Titel kann oft einen überraschend großen Einfluss auf den Traffic haben. Ein von SearchPilot durchgeführter A/B-Test ergab, dass eine optimierte Meta-Beschreibung die organische Klickrate um 8 % steigerte.

Ein Befehl für ein schnelles Brainstorming:

Generiere 5 einzigartige Meta-Titel (max. 60 Zeichen) und Meta-Beschreibungen (max. 155 Zeichen) für eine Seite über "[Dein Thema]". Das Hauptkeyword ist "[Dein Keyword]". Sprich eine Zielgruppe von [Deine Zielgruppe] an und verwende einen [gewünschter Ton] Ton.

Komplexe Weiterleitungen und Anweisungen erstellen

Manche Dinge will man einfach nicht falsch machen. Dazu gehören definitiv die htaccess-Datei für Weiterleitungen oder die robots.txt. Ein winziger Fehler kann hier fatale Folgen für die Sichtbarkeit haben. ChatGPT ist hier eine gute Absicherung, um sich den korrekten Code für bestimmte Anweisungen erstellen zu lassen.

Gerade bei einem Website-Relaunch ist das überlebenswichtig, denn hier muss jede alte URL korrekt umgeleitet werden, um keine hart erarbeiteten Rankings zu verlieren.

Eine saubere technische Basis wird auch mit Blick auf Googles KI-Features immer entscheidender. Die „AI Overviews“ tauchen bereits bei über 13 % aller Suchen auf. Diese KI-Übersichten verlinken laut einer umfangreichen Analyse von Google-Suchstatistiken im Schnitt fünf Quellen – ein klares Zeichen dafür, dass man technisch fit sein muss, um dort präsent zu sein.

Grenzen und Risiken beim Einsatz von KI im SEO

Bei aller Begeisterung für die Effizienzsteigerung ist ein kritischer Blick auf die Risiken unerlässlich. ChatGPT für SEO zu nutzen, ist eben kein Allheilmittel. Ein unreflektierter Gebrauch kann schnell nach hinten losgehen und im schlimmsten Fall sogar Rankings kosten, anstatt sie zu verbessern.

Image

Die größte Gefahr lauert in den Fakten. KI-Modelle neigen dazu, sachliche Fehler zu machen oder Informationen zu erfinden – die sogenannten „Halluzinationen“. Das Tückische daran: Sie präsentieren diese veralteten oder schlicht falschen Daten mit absoluter Überzeugung.

Wer diese Inhalte ungeprüft online stellt, setzt nicht nur seine Glaubwürdigkeit aufs Spiel, sondern handelt auch gegen die E-E-A-T-Prinzipien von Google. Das kann richtig wehtun.

Die Falle der uniformen Inhalte

Ein weiteres, oft unterschätztes Problem ist die Tendenz zu austauschbaren, seelenlosen Texten. Wenn alle die gleichen Prompts nutzen, spuckt die KI am Ende auch sehr ähnliche Ergebnisse aus. Was daraus entsteht, ist eine Flut von Inhalten ohne einzigartige Perspektive, ohne echten Mehrwert für den Leser. Eine reine Massenproduktion von KI-Texten ist daher keine nachhaltige SEO-Strategie.

Google belohnt hilfreiche, originelle und nutzerzentrierte Inhalte. Die reine Tatsache, dass ein Text von einer KI erstellt wurde, ist kein negatives Signal, solange der Inhalt diese Qualitätskriterien erfüllt. Spam bleibt jedoch Spam, egal wie er erstellt wurde.

Diese Entwicklung zeigt, wie wichtig es ist, die Richtlinien von Google richtig zu interpretieren. Der Fokus liegt klar auf der Qualität und dem Nutzen, nicht auf der Erstellungsmethode. Das Ziel muss immer sein, Inhalte zu schaffen, die als vertrauenswürdig und hilfreich eingestuft werden.

Strategien zur Risikominimierung

Um diese Fallstricke zu umgehen, braucht es einen klaren Prozess. Hier sind ein paar bewährte Maßnahmen aus der Praxis, um die Risiken im Griff zu behalten:

  • Rigorose Faktenprüfung: Behandeln Sie jeden von der KI generierten Fakt, jede Zahl und jede Behauptung als unbestätigt. Mein Tipp: Jede Information muss anhand vertrauenswürdiger Primärquellen gegengeprüft werden, bevor sie live geht.
  • Menschliche Veredelung: Nutzen Sie die KI für den ersten Entwurf, aber reichern Sie den Text immer mit Ihrer eigenen Expertise, persönlichen Erfahrungen und einzigartigen Fallbeispielen an. Das verleiht dem Inhalt die nötige Tiefe und Authentizität.
  • A/B-Testing für Qualität: Testen Sie verschiedene Versionen von KI-generierten Elementen wie Meta-Beschreibungen oder Überschriften. Ein durchdachter SEO A/B-Test für Meta-Tags kann aufzeigen, welche Formulierungen bei Ihrer Zielgruppe wirklich ankommen und die Klickrate steigern.

    Impact of A/B Testing on SEO CTR

    A/B-Test-Ergebnisse für Meta-Titel (simulierte Daten)

    Variante A

    4.2% CTR

    Variante B

    5.1% CTR

    Variante B (optimiert) zeigte eine Steigerung der Klickrate um über 21%.

Die aktuelle Marktdynamik unterstreicht diese Notwendigkeit. Während täglich rund 37,5 Millionen ChatGPT-Suchen registriert werden, verzeichnet Google immer noch 14 Milliarden Suchanfragen pro Tag und dominiert den Markt. Mehr spannende Fakten zu dieser Entwicklung finden Sie in dieser Analyse zur ChatGPT-Nutzung. Das zeigt, dass KI zwar an Bedeutung gewinnt, die klassischen SEO-Prinzipien für die dominierende Suchmaschine aber wichtiger denn je bleiben.

Antworten auf die häufigsten fragen zu ChatGPT und SEO

Die Kombination aus KI und Suchmaschinenoptimierung wirft natürlich einige Fragen auf. Hier habe ich die wichtigsten Antworten für dich zusammengefasst, um Klarheit zu schaffen und dir den Einstieg zu erleichtern.

Erkennt und bestraft Google KI-generierte Texte?

Die kurze Antwort: Es kommt drauf an. Google geht es in erster Linie um die Qualität und den Mehrwert eines Inhalts, nicht darum, wie er erstellt wurde. Die offiziellen Richtlinien sagen klar, dass hilfreiche und hochwertige Inhalte belohnt werden – egal ob von einem Menschen oder einer KI geschrieben.

Das eigentliche Problem ist nicht die KI-Nutzung an sich. Kritisch wird es erst, wenn KI eingesetzt wird, um massenhaft minderwertige Texte zu produzieren, nur um die Suchrankings zu manipulieren. Solange deine mit ChatGPT erstellten Inhalte originell, faktisch korrekt und für deine Zielgruppe wirklich nützlich sind (Stichwort E-E-A-T), musst du dir keine Sorgen um eine Abstrafung machen.

Wie sorge ich dafür, dass meine Inhalte einzigartig bleiben?

Der Schlüssel liegt darin, ChatGPT als das zu sehen, was es ist: ein extrem fähiger Assistent, nicht ein fertiger Content-Autor. Deine eigene Expertise und Nachbearbeitung machen den Unterschied.

  • Prompts mit Tiefgang: Statt allgemeiner Anweisungen solltest du sehr spezifische Prompts formulieren. Integriere deine eigenen Daten, deine Perspektive und dein Fachwissen.
  • Menschliche Veredelung: Nutze den KI-generierten Text als soliden ersten Entwurf. Füge dann persönliche Anekdoten, Fallstudien aus deinem Unternehmen und deine einzigartige Markenstimme hinzu. Das kann keine KI ersetzen.
  • Plagiats-Check: Lass am Ende immer ein Plagiats-Tool über den Text laufen. Das ist der letzte Sicherheitscheck, um sicherzustellen, dass dein Inhalt wirklich einzigartig ist und sich von dem abhebt, was es da draußen schon gibt.

Für welche SEO-Aufgaben eignet sich ChatGPT am besten?

ChatGPT ist eine echte Waffe, wenn es um Aufgaben geht, die Kreativität, Struktur und die Verarbeitung von Sprache erfordern. Es ist perfekt für die Vorbereitung und Optimierung von Inhalten, aber weniger für die knallharte Datenanalyse.

Besonders stark ist die KI bei der Ideenfindung für neue Blogartikel, dem Entwurf von Gliederungen oder der Bildung von Keyword-Clustern. Genauso glänzt sie bei der Formulierung von Meta-Titeln und -Beschreibungen, der Erstellung von strukturierten Daten (wie FAQ-Schema) oder dem Umschreiben bestehender Texte für eine bessere Lesbarkeit.

Ersetzt ChatGPT jetzt SEO-Tools wie Ahrefs oder Semrush?

Klares Nein. ChatGPT ist eine Ergänzung, kein Ersatz. Spezialisierte SEO-Tools liefern die harten, quantitativen Daten, die du für strategische Entscheidungen brauchst: Suchvolumen, Keyword-Schwierigkeit, Backlink-Profile und technische Analysen. Auf diese Art von Echtzeit-Daten hat ChatGPT keinen Zugriff.

Der beste Ansatz ist, beide Welten zu verbinden: Nutze die Daten aus deinen SEO-Tools als Fundament für deine Strategie. Setze dann ChatGPT ein, um auf dieser Basis kreativ zu werden, Inhalte zu entwickeln und Texte zu optimieren. Die finale Prüfung und Freigabe sollte aber immer bei einem menschlichen Experten liegen. Mehr zu diesem Zusammenspiel liest du in unserem großen Überblick zum Thema SEO.


Suchen Sie einen Partner, der die Kraft von KI mit bewährter SEO-Expertise verbindet? Brand Rising hilft Ihnen dabei, Ihre Prozesse zu optimieren und nachhaltige Ergebnisse zu erzielen. Erfahren Sie mehr über unsere datengestützten Strategien auf https://brandrising.de.

0 Comments

Submit a Comment

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Weitere Beiträge

0 Comments

Submit a Comment

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Weitere Beiträge

Let’s Get Started

Bereit Digital neu zu erleben?