Google Ads Pharma meistern für messbaren Erfolg

by | Sep 25, 2025 | Uncategorized | 0 comments

Ja, Google Ads für Pharma ist absolut möglich – und wenn man es richtig angeht, sogar extrem wirksam. Das gilt vor allem für rezeptfreie (OTC) Produkte und diverse Gesundheitsdienstleistungen. Der entscheidende Punkt ist, dass man sich nicht nur mit den Werberichtlinien von Google auskennt, sondern auch das deutsche Heilmittelwerbegesetz (HWG) im Detail versteht und dieses Wissen strategisch einsetzt.

Erfolgreiche Pharma-Werbung trotz strenger Regeln

Image

Viele Pharmaunternehmen zucken bei Google Ads erst einmal zurück. Die Furcht vor den regulatorischen Hürden ist oft groß und verständlich. Doch genau hier liegt eine riesige Chance: Wer die Spielregeln beherrscht, kann sich in diesem stark regulierten Markt einen uneinholbaren Wettbewerbsvorteil sichern.

Das ungenutzte Potenzial im Pharmamarkt

Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache. Allein zwischen Januar und September 2023 flossen auf Google.de Werbeausgaben von beeindruckenden 450 Millionen Euro in den deutschen Pharma-Sektor. Ein Paradebeispiel dafür, wie gut das funktionieren kann, ist die Shop-Apotheke. Durch gezielte Google Ads-Kampagnen schaffte sie es, ihren Umsatz um über 42 Prozent im Vergleich zum Vorjahr zu steigern.

Eine klug aufgesetzte Strategie erlaubt es Ihnen, genau die Nutzer zu erreichen, die aktiv nach Antworten und Lösungen für ihre gesundheitlichen Anliegen suchen. Das schafft nicht nur reine Sichtbarkeit, sondern baut auch Vertrauen auf – die wohl wichtigste Währung im Gesundheitswesen. Ein positives Markenimage ist dabei natürlich unerlässlich, worauf wir in unserem Artikel zum Online-Reputationsmanagement genauer eingehen.

Erfolg im Pharma-Marketing mit Google Ads bedeutet nicht, die Regeln zu umgehen. Es bedeutet, sie intelligent für sich zu nutzen. Eine konforme, aber trotzdem überzeugende Botschaft trifft die richtige Zielgruppe genau im richtigen Moment.

Die Grundlage für Ihren Erfolg

Um das Beste aus Ihren Google Ads-Kampagnen im Pharmabereich herauszuholen, führt kein Weg an einem soliden Verständnis für grundlegendes Suchmaschinenmarketing (SEM) vorbei. Das ist das Fundament, auf dem alles andere aufbaut.

In diesem Guide zeigen wir Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie dieses Fundament gießen. Sie lernen, die wichtigsten regulatorischen Vorgaben von Anfang an zu berücksichtigen, um lästige Ablehnungen zu vermeiden und das volle Potenzial von Google Ads für Ihr Unternehmen endlich auszuschöpfen.

Die richtige Kampagnenstruktur als Fundament

Image

Eine unüberlegte Kampagnenstruktur ist der schnellste Weg, um wertvolles Werbebudget zu verbrennen. Bevor Sie auch nur eine einzige Anzeige texten, muss ein logisches und vor allem skalierbares Fundament stehen. Eine durchdachte Struktur ist kein „Nice-to-have“, sondern die absolute Basis für erfolgreiche Google Ads für Pharma-Kampagnen.

Diese strategische Vorarbeit zahlt sich später mehrfach aus. Sie sorgt nicht nur für einen besseren Qualitätsfaktor und damit potenziell niedrigere Klickpreise. Sie macht auch die spätere Analyse und Optimierung erheblich einfacher und präziser. Ohne eine klare Struktur tappen Sie bei der Auswertung einfach im Dunkeln.

Kampagnen logisch unterteilen

Die Gliederung Ihrer Kampagnen sollte sich an Ihrer Produkt- und Marketingstrategie orientieren. Es gibt hier kein Patentrezept, aber bewährte Ansätze haben sich in der Praxis als besonders effektiv erwiesen.

Drei gängige Methoden zur Segmentierung sind:

  • Nach Produktkategorien: Hier erstellen Sie separate Kampagnen, zum Beispiel für Schmerzmittel, Vitamine oder Hautpflege. Dieser Ansatz ist ideal, wenn sich Produkte und deren Margen stark voneinander unterscheiden.
  • Nach Indikationen: Hier gruppieren Sie Kampagnen nach Anwendungsgebieten wie „Kopfschmerzen“, „Erkältung“ oder „Allergie“. Diese Methode ist extrem nutzerzentriert, da sie direkt das Problem der Suchenden aufgreift.
  • Nach Zielgruppen: Oft ist eine Trennung zwischen Endverbrauchern (B2C) und medizinischem Fachpersonal (B2B) sinnvoll. Beide Gruppen benötigen eine völlig andere Ansprache und Keyword-Sets.

Ein entscheidender Vorteil der Segmentierung nach Indikationen ist die Relevanz. Wenn ein Nutzer nach „Hilfe bei Husten“ sucht und eine Anzeige sowie eine Landingpage sieht, die genau dieses Thema behandeln, steigt die Wahrscheinlichkeit einer Conversion signifikant an.

Beispiel für eine OTC-Kampagne

Stellen Sie sich vor, Sie vermarkten ein rezeptfreies Erkältungsmittel. Eine granulare Struktur könnte hier den entscheidenden Unterschied machen. Sie würden also nicht nur eine allgemeine Kampagne für das Produkt erstellen.

Stattdessen bauen Sie eine Kampagne namens „Erkältungsmittel [Markenname]“ auf und unterteilen diese in spezifische Anzeigengruppen:

  • Anzeigengruppe 1: Erkältungssymptome lindern
  • Anzeigengruppe 2: Schnelle Hilfe bei Husten
  • Anzeigengruppe 3: Halsschmerzen natürlich behandeln
  • Anzeigengruppe 4: Marke + Erkältung (für markenbezogene Suchen)

Jede dieser Anzeigengruppen enthält eng passende Keywords und hochrelevante Anzeigentexte. Dieser Aufbau stellt sicher, dass die Suchanfrage des Nutzers exakt mit Ihrer Werbebotschaft übereinstimmt. Eine solide Grundlage ist entscheidend – wenn Sie tiefer in die Materie eintauchen möchten, finden Sie wertvolle Tipps in unserem umfassenden Guide, wie Sie erfolgreich Google Ads schalten.

Die durchschnittliche Klickrate (CTR) für Anzeigen im Bereich Gesundheit & Medizin liegt bei 3,27 %. Eine granulare Kampagnenstruktur hilft dabei, diesen Wert zu übertreffen, da die hohe Relevanz die Nutzer eher zum Klicken animiert. So stellen Sie von Anfang an die Weichen für eine performante Kampagne.

Keywords und Zielgruppen präzise ansprechen

Image

Die perfekte Keyword-Auswahl für Google Ads im Pharmabereich ist ein echter Balanceakt. Man muss Suchbegriffe finden, die eine klare Kauf- oder Informationsabsicht signalisieren, ohne dabei die strengen Werberichtlinien von Google zu verletzen.

Der Schlüssel zum Erfolg liegt darin, die richtige Mischung aus Reichweite und Präzision zu finden. In der Praxis hat sich gezeigt, dass ein Mix aus allgemeinen Begriffen und ganz spezifischen Long-Tail-Keywords oft der effektivste Weg ist.

Die richtige Keyword-Mischung finden

Generische Begriffe wie „Kopfschmerztabletten“ bringen zwar viel Traffic, aber dieser ist oft wenig qualifiziert. Die Intention dahinter ist meist unklar – sucht die Person nach allgemeinen Infos, will sie Preise vergleichen oder braucht sie sofort eine konkrete Lösung?

Hier kommen spezifischere Long-Tail-Keywords wie „pflanzliches Mittel gegen Spannungskopfschmerzen“ ins Spiel. Sie sind pures Gold. Zwar ist das Suchvolumen deutlich geringer, aber dafür ist der Traffic hochrelevant und die Wahrscheinlichkeit einer Conversion steigt enorm.

Ein entscheidender Tipp aus der Praxis: Starten Sie jede Kampagne mit einer umfassenden Liste an auszuschließenden Keywords. Fügen Sie proaktiv die Namen rezeptpflichtiger Wirkstoffe, Konkurrenzprodukte (falls unerwünscht) und thematisch unpassende Begriffe hinzu. Das spart von Anfang an Budget und verhindert unnötige Richtlinienverstöße.

Bedenkt man, dass Google in Deutschland einen Marktanteil von knapp 95 Prozent bei Suchanfragen hält, wird klar, wie entscheidend die präzise Auswahl ist. Branchen-Benchmarks zeigen, dass im Pharma-Umfeld eine durchschnittliche Klickrate (CTR) von rund 2,7 % und Klickpreise (CPC) zwischen 0,30 € und über 1,00 € normal sind. Eine smarte Keyword-Strategie ist der Hebel, um diese Werte zu Ihren Gunsten zu optimieren.

Um Ihre eigene Performance besser einordnen zu können, lohnt sich ein Blick auf aktuelle Leistungsdaten für Google Ads in Deutschland.

In der folgenden Tabelle habe ich ein paar Beispiele zusammengestellt, um die strategische Auswahl von Keywords zu verdeutlichen.

Beispiele für Keyword-Typen im Pharma-Marketing

Diese Tabelle zeigt verschiedene Arten von Keywords mit Beispielen und strategischen Hinweisen, um die richtige Balance zwischen Reichweite und Relevanz zu finden.

Keyword-Typ Beispiel Strategischer Hinweis
Broad Match (Modifiziert) +mittel +migräne Fängt breite Suchanfragen ab, schließt aber durch Modifikatoren irrelevante Suchen aus. Gut für den Start zur Ideenfindung.
Phrase Match "natürliche Hilfe bei Sodbrennen" Ideal, um die Suchintention genauer zu fassen. Der Nutzer sucht aktiv nach einer Lösung für ein spezifisches Problem.
Exact Match [ibuprofen 400 mg kaufen] Spricht Nutzer mit sehr konkreter Kaufabsicht an. Hohe Relevanz, aber geringes Suchvolumen. Wichtig für die Conversion.
Long-Tail-Keywords "rezeptfreie salbe gegen muskelzerrung" Zielt auf Nischen ab und filtert unqualifizierten Traffic heraus. Oft niedrigere Klickpreise und höhere Conversion-Raten.
Negative Keywords -rezeptpflichtig, -kinder Schließt unerwünschten Traffic von vornherein aus. Absolut essenziell, um Budget zu sparen und die Richtlinien einzuhalten.

Die richtige Kombination dieser Typen, angepasst an das jeweilige Produkt und die Kampagnenziele, ist entscheidend für den Erfolg.

Zielgruppen über Keywords hinaus ansprechen

Moderne Google Ads-Kampagnen können viel mehr als nur auf Keywords zu reagieren. Ein extrem mächtiges Werkzeug ist die gezielte Ausrichtung auf Nutzergruppen, die bereits ein aktives Interesse an Gesundheitsthemen gezeigt haben. So minimieren Sie Streuverluste drastisch.

Google bietet hierfür einige Targeting-Optionen, die sich im Pharmamarketing besonders bewährt haben:

  • Kaufbereite Zielgruppen (In-Market): Hier erreichen Sie Nutzer, die gerade aktiv nach Produkten in Kategorien wie „Gesundheits- & Fitnessprodukte“ oder „Vitamine & Nahrungsergänzungsmittel“ suchen.
  • Benutzerdefinierte Zielgruppen (Custom Audiences): Bauen Sie Ihre eigenen Zielgruppen! Geben Sie dafür einfach URLs von relevanten Gesundheitsportalen, thematisch passenden Blogs oder Foren ein. Google sucht dann nach Nutzern mit ähnlichen Interessen.
  • Remarketing: Sprechen Sie gezielt Nutzer an, die Ihre Website bereits besucht, aber keine Aktion (wie einen Kauf) ausgeführt haben. Das ist eine unheimlich kosteneffiziente Methode, um die Conversion Rate zu steigern.

Diese Zielgruppen-Signale können Sie Ihren Suchkampagnen einfach als "Beobachtung" hinzufügen. Das erlaubt Ihnen, später die Gebote für Nutzer anzupassen, die mit höherer Wahrscheinlichkeit konvertieren. Eine solche datenbasierte Vorgehensweise ist übrigens auch ein zentraler Baustein, wenn Sie Google Display Ads zur Steigerung der Markenbekanntheit einsetzen.

Regelkonforme Anzeigentexte und Landingpages gestalten

Die cleverste Keyword-Strategie und die schärfste Zielgruppenausrichtung bringen rein gar nichts, wenn Ihre Anzeigen und Landingpages bei der strengen Prüfung durch Google durchfallen. Gerade im Bereich Google Ads Pharma liegt der Schlüssel zum Erfolg darin, überzeugende Botschaften zu formulieren, die gleichzeitig zu 100 % regelkonform sind.

Die eigentliche Kunst ist es, die Balance zwischen einer werblichen Ansprache und reiner, sachlicher Information zu finden. Das deutsche Heilmittelwerbegesetz (HWG) und die Google-Richtlinien stecken hier einen ganz klaren Rahmen ab. Direkte Heilsversprechen sind absolut tabu. Ihre Aufgabe ist es also, den Nutzen eines Produkts zu kommunizieren, ohne dabei unzulässige Behauptungen aufzustellen.

Vermeiden sie irreführende formulierungen

Die größte Hürde ist oft der schmale Grat zwischen werblicher Übertreibung und einem verbotenen Heilsversprechen. Google lehnt Anzeigen mit absoluten Aussagen wie „heilt sofort“ oder „garantierte Wirkung“ konsequent ab. Da gibt es keinen Spielraum.

Stattdessen müssen Sie auf eine sachliche, belegbare Sprache setzen. Schauen wir uns mal zwei konkrete Beispiele an, wie Sie problematische Formulierungen umwandeln können:

  • Verboten: „Heilt Ihre Migräne in Minuten.“
  • Erlaubt: „Zur Linderung von akuten Kopfschmerzen bei Migräne.“

Oder ein anderes typisches Beispiel:

  • Verboten: „Werden Sie Ihren Heuschnupfen für immer los.“
  • Erlaubt: „Hilft, die typischen Symptome von Heuschnupfen zu reduzieren.“

Diese Formulierungen klingen vielleicht weniger reißerisch, aber sie schaffen Vertrauen und stellen vor allem sicher, dass Ihre Anzeigen überhaupt erst eine Chance auf Genehmigung haben.

Die entscheidende rolle der landingpage

Für Google sind Anzeige und Landingpage eine Einheit. Eine perfekt formulierte Anzeige kann also trotzdem abgelehnt werden, wenn die Zielseite, auf die sie verlinkt, die Anforderungen nicht erfüllt. Ihre Landingpage muss nicht nur den Nutzer überzeugen, sondern auch alle rechtlichen Pflichtangaben enthalten.

Der Pflichttext „Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.“ ist keine Option, sondern eine zwingende Voraussetzung. Er muss auf der Landingpage gut sichtbar und vor allem ohne einen zusätzlichen Klick lesbar sein.

Die Regularien für Pharma- und Healthcare-Werbung auf Google Ads in Deutschland sind sehr spezifisch. Es gibt klare Vorgaben, welche Produkte überhaupt beworben werden dürfen, wobei die Werbung für rezeptpflichtige Medikamente extrem eingeschränkt ist. Eine detaillierte Analyse der speziellen Vorgaben für Healthcare-Werbung auf Google liefert hierzu tiefere Einblicke.

Checkliste für die compliance

Bevor Sie eine Kampagne starten, gehen Sie am besten diese kurze Checkliste durch. Das hilft, Ablehnungen von vornherein zu vermeiden:

  • Keine Heilsversprechen: Sind wirklich alle Aussagen sachlich und nachweisbar?
  • Pflichttext vorhanden: Ist der Warnhinweis klar und direkt sichtbar platziert?
  • Transparenz: Finden Nutzer leicht Informationen über das Produkt und den Anbieter?
  • Konsistenz: Passt die Botschaft der Landingpage exakt zum Versprechen in der Anzeige?
  • Keine verbotenen Substanzen: Bewerben Sie ausschließlich zugelassene, in der Regel rezeptfreie Produkte?

Diese sorgfältige Prüfung ist nicht nur für die Einhaltung der Richtlinien entscheidend. Sie legt auch eine wesentliche Grundlage für eine erfolgreiche SEO-Strategie für Pharmaunternehmen, denn sie baut Vertrauen und Autorität auf – bei Nutzern und bei den Suchmaschinen.

Kampagnenleistung messen und kontinuierlich optimieren

Eine Kampagne einfach nur zu starten und dann laufen zu lassen, ist einer der größten Fehler im Performance-Marketing. Die wirkliche Arbeit bei Google Ads Pharma beginnt erst nach dem Livegang. Die kontinuierliche Messung und Optimierung entscheidet über langfristigen Erfolg und darüber, ob Ihr Budget effizient eingesetzt wird oder einfach verpufft.

Eine Kampagne, die gestern noch super lief, kann morgen schon an Leistung verlieren. Deswegen ist es überlebenswichtig, die richtigen Kennzahlen im Blick zu behalten und Entscheidungen nicht aus dem Bauch heraus, sondern auf Basis harter Daten zu treffen.

Die KPIs, die im Pharma-Marketing wirklich zählen

Im streng regulierten Pharma-Umfeld geht es nicht nur um Klicks. Wichtiger sind Kennzahlen, die den tatsächlichen Geschäftserfolg widerspiegeln. Und der misst sich selten in reiner Reichweite.

Konzentrieren Sie sich lieber auf diese Metriken:

  • Cost-per-Acquisition (CPA): Wie viel kostet es Sie im Durchschnitt, einen neuen Kunden zu gewinnen oder einen qualifizierten Lead zu generieren? Das ist oft die wichtigste Kennzahl, um die echte Rentabilität zu beurteilen.
  • Conversion Rate: Wie viel Prozent der Nutzer, die auf Ihre Anzeige klicken, führen am Ende die gewünschte Aktion aus? Eine niedrige Rate kann auf Probleme mit der Landingpage, dem Targeting oder auch einfach der Anzeigenbotschaft hindeuten.
  • Klickrate (CTR): Auch wenn sie nicht die wichtigste Kennzahl ist, gibt sie doch einen guten Hinweis darauf, wie relevant Ihre Anzeigen für die Zielgruppe sind. Eine CTR von 3,36 % ist im Gesundheitssektor ein solider Durchschnittswert – Ihr Ziel sollte es sein, diesen Wert zu übertreffen.

Die ständige Überwachung dieser KPIs ist der erste Schritt. Die folgende Grafik zeigt einen vereinfachten, aber typischen Arbeitsablauf im Optimierungsprozess.

Image

Man sieht hier ganz gut, wie aus gesammelten Daten (wie der Klickrate) durch eine Analyse (z. B. der Conversion Rate) eine konkrete Optimierungsmetrik (Kosten pro Akquisition) abgeleitet wird. Diese bildet dann die Basis für alle weiteren Anpassungen.

A/B-Testing als Wachstumsmotor

A/B-Tests, oft auch Split-Tests genannt, sind Ihr stärkstes Werkzeug zur systematischen Leistungssteigerung. Statt auf Vermutungen zu setzen, testen Sie Hypothesen direkt am Markt. Sie wären überrascht, wie schon kleine Änderungen an Anzeigentexten die Klick- und Conversion-Raten in die Höhe treiben können.

Ein praktisches Beispiel für einen A/B-Test wäre:

  • Anzeige A (Nutzenfokus): „Schnelle Linderung bei Erkältungssymptomen. Jetzt informieren.“
  • Anzeige B (Wirkstofffokus): „Mit dem bewährten Wirkstoff Paracetamol. Jetzt entdecken.“

Lassen Sie beide Anzeigenvarianten parallel laufen. Nach einer statistisch relevanten Zeit – sagen wir, nach 1.000 Impressionen – werten Sie aus, welche Version eine bessere CTR oder Conversion Rate erzielt hat. Die unterlegene Variante wird pausiert und die erfolgreiche Anzeige wird zur neuen Basis für den nächsten Test. Dieser sich wiederholende Prozess führt zu einer stetigen Verbesserung Ihrer Kampagnen.

Um den Erfolg Ihrer Google Ads Pharma Kampagnen zu maximieren, ist zudem ein tiefes Verständnis für die Grundlagen des Performance Marketings unerlässlich.

Eine von VWO durchgeführte Fallstudie zeigte, dass ein Unternehmen im Gesundheitssektor durch A/B-Testing verschiedener Anzeigentitel die Klickrate um 14 % und die Conversion Rate um 21 % steigern konnte.

Dieser datengetriebene Ansatz ist entscheidend, um das Maximum aus Ihrem Budget herauszuholen. Die wichtigste Voraussetzung dafür ist allerdings ein sauberes Tracking. In unserem Leitfaden erklären wir Ihnen alles Wichtige zum Thema Google Ads Conversion-Tracking.

Damit Sie bei all den Aufgaben nicht den Überblick verlieren, haben wir eine einfache Checkliste für Sie zusammengestellt. Sie hilft Ihnen, Ihre Optimierungsroutine zu strukturieren.

Checkliste für die fortlaufende Kampagnenoptimierung
Eine praktische Übersicht der wöchentlichen und monatlichen Aufgaben, um die Performance Ihrer Google Ads Pharma-Kampagnen nachhaltig zu verbessern.

Optimierungsbereich Wöchentliche Aufgabe Monatliche Aufgabe
Leistung & Budget Budgetpacing prüfen, Gebotsanpassungen vornehmen Performance nach Gerät, Standort & Zielgruppe analysieren, Budget neu zuweisen
Keywords Suchanfragebericht prüfen, neue negative Keywords hinzufügen Keyword-Performance analysieren, Keywords mit geringer Leistung pausieren
Anzeigentexte A/B-Tests für Anzeigen mit geringer CTR starten Performance der Anzeigentexte auswerten, Gewinner-Anzeigen identifizieren
Landingpages Keine direkte wöchentliche Aufgabe (außer bei Fehlern) Conversion Rates der Landingpages prüfen, neue A/B-Tests planen

Diese Routine mag am Anfang aufwendig erscheinen, aber sie zahlt sich aus. Durch regelmäßige, kleine Anpassungen stellen Sie sicher, dass Ihre Kampagnen nicht nur laufen, sondern kontinuierlich besser werden und Ihre Ziele erreichen.

Typische Fragen zu Google Ads in der Pharmabranche

Wer im Pharma-Marketing mit Google Ads arbeitet, stößt früher oder später auf dieselben Hürden. Die Richtlinien sind streng, die Spielräume eng. Aus meiner Erfahrung kann ich sagen: Meistens sind es die gleichen Fragen, die Marketingverantwortliche umtreiben. Hier habe ich die wichtigsten Antworten aus der Praxis für Sie zusammengefasst.

Warum werden meine Pharma-Anzeigen ständig abgelehnt?

Der häufigste Grund für abgelehnte Anzeigen? Entweder werden Begriffe verwendet, die Google nicht freigegeben hat – insbesondere bei rezeptpflichtigen Medikamenten – oder es fehlen schlicht die Pflichtangaben auf der Landingpage.

Mein Rat: Gehen Sie Ihre Anzeigentexte und die Zielseite mit der Lupe durch. Halten Sie die Google Ads-Richtlinien für das Gesundheitswesen und das deutsche Heilmittelwerbegesetz (HWG) penibel ein. Direkte Heilsversprechen sind tabu. Und der Pflichttext („Zu Risiken und Nebenwirkungen…“) muss sofort und klar erkennbar sein.

Darf ich Werbung für verschreibungspflichtige Medikamente machen?

Ein klares Nein. Die direkte Bewerbung von verschreibungspflichtigen Medikamenten (Rx) an Endverbraucher ist in Deutschland gesetzlich verboten. Punkt.

Ihre Kampagnen müssen sich also auf nicht verschreibungspflichtige Produkte (OTC), Medizinprodukte oder allgemeine Gesundheitsinformationen konzentrieren. Werbung, die sich gezielt an Fachkreise wie Ärzte oder Apotheker richtet, ist eine andere Sache. Das kann funktionieren, aber nur unter extrem strengen Auflagen und mit einer speziellen Zertifizierung durch Google.

Ein Fehler, den ich immer wieder sehe: Jemand schaltet eine Anzeige für ein OTC-Produkt, die auch genehmigt wird. Auf der Landingpage sind dann aber prominent rezeptpflichtige Medikamente platziert. Googles Algorithmen scannen auch die Zielseite. Das führt unweigerlich zur Ablehnung der Anzeige, obwohl der Anzeigentext selbst in Ordnung war.

Welche Gebotsstrategie ist für Pharma-Kampagnen am besten?

Wenn Sie eine Kampagne frisch aufsetzen, starten Sie am besten mit der Strategie „Klicks maximieren“. So bekommen Sie schnell Traffic auf die Seite und sammeln wertvolle Daten.

Sobald die Kampagne läuft und Sie erste Ergebnisse sehen – eine gute Faustregel sind 15 bis 20 Conversions pro Monat – ist es Zeit für den nächsten Schritt. Wechseln Sie dann zu einer smarten Gebotsstrategie.

Strategien wie „Conversions maximieren“ oder „Ziel-CPA“ sind hier Gold wert. Sie nutzen das maschinelle Lernen von Google, um Ihr Budget viel gezielter einzusetzen – nämlich für die Nutzer, die mit hoher Wahrscheinlichkeit eine Conversion auslösen, sei es ein Kauf oder eine Kontaktanfrage.

Wie kann ich die Qualität meiner Landingpage verbessern?

Die Landingpage ist das Herzstück Ihrer Kampagne. Sie muss thematisch exakt zu Ihrer Anzeige und Ihren Keywords passen. Das klingt banal, ist aber entscheidend.

Absolute Basics für den Erfolg sind:

  • Eine schnelle Ladezeit
  • Perfekte Darstellung auf Mobilgeräten
  • Eine glasklare Handlungsaufforderung (Call-to-Action)

Im Pharmabereich kommt noch eine weitere, unerlässliche Ebene hinzu: Alle gesetzlichen Pflichtangaben müssen transparent und gut sichtbar platziert sein. Das schafft nicht nur Vertrauen beim Nutzer, sondern ist auch eine Grundvoraussetzung, um die Prüfung durch Google überhaupt zu bestehen.


Die regulatorischen Anforderungen für Google Ads im Pharmasektor sind komplex. Man braucht dafür nicht nur Know-how, sondern auch eine saubere strategische Herangehensweise. Als zertifizierter Google Partner hilft Brand Rising Ihnen dabei, regelkonforme und gleichzeitig hochwirksame Kampagnen zu entwickeln, die Ihre Zielgruppe erreichen und messbare Erfolge liefern. Sprechen Sie uns an für eine unverbindliche Beratung.

0 Comments

Submit a Comment

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Weitere Beiträge

0 Comments

Submit a Comment

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Weitere Beiträge

Let’s Get Started

Bereit Digital neu zu erleben?