Marketing Automation Tools für mehr Wachstum nutzen

by | Aug 8, 2025 | Uncategorized | 0 comments

Stellen Sie sich vor, Ihr Marketing wäre kein Sammelsurium aus unzähligen Einzelaufgaben, sondern ein cleveres Ökosystem, das sich quasi von selbst steuert. Genau hier setzt die Marketing-Automatisierung an. Es geht darum, ständig wiederkehrende Aufgaben – wie den Versand von E-Mails oder das Planen von Social-Media-Posts – einfach an eine spezialisierte Software abzugeben.

Was ist Marketing-Automatisierung wirklich?

Sehen Sie Marketing-Automatisierung am besten als eine Art Autopiloten für Ihre täglichen Routineprozesse. Anstatt jeden Tag aufs Neue die gleichen manuellen Schritte zu wiederholen, richten Sie einmalig intelligente Regeln ein. Diese Regeln, oft als „Workflows“ bezeichnet, werden dann ganz automatisch durch das Verhalten Ihrer Kunden ausgelöst.

Nehmen wir einen neuen Abonnenten für Ihren Newsletter. Statt ihm mühsam von Hand eine Willkommens-E-Mail zu schicken, übernimmt das Ihr Autopilot. Aber das ist nur der Anfang.

Wie Marketing Automation Tools in der Praxis Funktionieren

Der wahre Mehrwert liegt darin, personalisierte Erlebnisse für eine große Zahl von Menschen zu schaffen – und das, ohne den Überblick zu verlieren. Die Software sammelt Daten über die Interaktionen jedes einzelnen Kontakts und kann gezielt darauf reagieren.

Hier ein ganz konkretes Beispiel: Ein potenzieller Kunde lädt sich ein E-Book von Ihrer Website herunter. Das ist der Auslöser. Das Marketing-Automatisierungs-Tool erkennt diese Aktion und startet sofort einen vordefinierten Workflow:

  • Sofort: Der Kontakt bekommt eine E-Mail mit dem Download-Link und einer kurzen Danksagung.
  • Zwei Tage später: Eine zweite, ebenfalls automatisierte E-Mail fragt nach, ob das E-Book nützlich war, und schlägt einen weiterführenden Blogartikel zum Thema vor.
  • Fünf Tage später: Hat der Kontakt auf den Link im Blogartikel geklickt, erhält er eine Einladung zu einem Webinar, das thematisch perfekt passt.

Dieser Prozess, den man im Fachjargon Lead Nurturing nennt, führt den Interessenten Schritt für Schritt weiter durch den Kaufprozess, ganz ohne dass Ihr Team manuell eingreifen muss.

Der entscheidende Punkt ist: Marketing-Automatisierung ist nicht nur eine Software, sondern eine Strategie. Es geht darum, die richtige Botschaft zur richtigen Zeit an die richtige Person zu senden – und das vollautomatisch.

Mehr als nur E-Mail-Marketing

Obwohl die E-Mail-Automatisierung natürlich ein Kernstück ist, können moderne Marketing Automation Tools weitaus mehr. Man kann sie sich als zentrale Kommandozentrale für fast alle digitalen Marketingaktivitäten vorstellen.

Ein weiteres klassisches Szenario ist der abgebrochene Warenkorb im E-Commerce. Ein Kunde legt Produkte in den Warenkorb, schließt den Kauf aber nicht ab. Ein wertvoller Kontakt, den man ungern verliert. Statt ihn einfach ziehen zu lassen, kann das System automatisch eine freundliche Erinnerungs-E-Mail senden. Vielleicht sogar mit einem kleinen Rabattcode, um den letzten nötigen Anreiz zu schaffen. Zahlreiche Studien belegen, dass solche Mails die Verkaufszahlen spürbar nach oben treiben können.

Schauen wir uns einmal an, wie typische manuelle Aufgaben durch Automatisierung ersetzt werden:

Typische Aufgaben und ihre Automatisierte Lösung

Diese Tabelle zeigt, wie Marketing Automation manuelle Prozesse durch effiziente, automatisierte Workflows ersetzt und welche konkreten Vorteile daraus entstehen.

Manuelle Aufgabe Automatisierte Lösung Ihr Ergebnis
Willkommens-E-Mail an jeden neuen Abonnenten manuell senden. Eine automatisierte Willkommens-Serie, die sofort nach der Anmeldung startet. Jeder neue Kontakt wird sofort und persönlich begrüßt.
Inaktive Kontakte manuell aus der Liste entfernen. Ein Workflow, der Kontakte nach einer bestimmten Zeit ohne Interaktion anspricht und ggf. automatisch entfernt. Saubere Kontaktlisten und bessere E-Mail-Zustellraten.
Leads manuell an den Vertrieb übergeben. Automatisches Lead Scoring, das Kontakte nach ihrer Aktivität bewertet und heiße Leads direkt an den Vertrieb weiterleitet. Der Vertrieb erhält nur qualifizierte Leads und spart Zeit.
Jeden Social-Media-Post einzeln veröffentlichen. Inhalte vorplanen und automatisch auf verschiedenen Kanälen zur optimalen Zeit posten. Konstante Präsenz in den sozialen Medien ohne täglichen Aufwand.
Manuell an Termine oder Webinare erinnern. Eine automatisierte E-Mail-Sequenz, die vor dem Event Erinnerungen versendet. Deutlich höhere Teilnahmequoten an Ihren Veranstaltungen.

Letztendlich geht es darum, manuelle, fehleranfällige und zeitraubende Aufgaben an die Technologie abzugeben. Dadurch gewinnt Ihr Team wertvolle Zeit zurück. Zeit, die Sie in das investieren können, was Maschinen nicht beherrschen: kreative Kampagnen entwickeln, strategische Entscheidungen fällen und echte, menschliche Beziehungen zu Ihren wichtigsten Kunden pflegen.

Was bringt mir das jetzt ganz konkret?

Klar, die Einführung von Marketing-Automation-Tools ist mehr als nur ein Weg, um ein bisschen Zeit zu sparen. Sehen Sie es lieber als eine strategische Investition, die Ihr Unternehmen auf nachhaltiges und messbares Wachstum ausrichtet. Es geht nicht nur darum, Prozesse zu beschleunigen – es verändert die Art und Weise, wie Sie mit potenziellen und bestehenden Kunden ins Gespräch kommen.

Image

Der offensichtlichste Gewinn ist die gesteigerte Effizienz. Routineaufgaben, die vorher Stunden oder sogar Tage gefressen haben, laufen jetzt zuverlässig im Hintergrund. Dadurch hat Ihr Team endlich den Kopf frei für das, was wirklich zählt: kreative und strategische Arbeit.

Bessere Leads, weil Sie endlich zur richtigen Zeit das Richtige sagen

Einer der größten Vorteile ist die spürbare Verbesserung der Lead-Qualität. Durch automatisiertes Lead Nurturing werden Interessenten nicht einfach nur gesammelt, sondern gezielt mit relevanten Informationen versorgt. Jeder Klick, jeder Download, jede noch so kleine Interaktion füttert das Kundenprofil mit wertvollen Details.

Das System lernt dadurch, wann ein Lead bereit für den nächsten Schritt ist. Was kommt dabei raus? Ihr Vertriebsteam bekommt Kontakte auf den Tisch, die Ihr Angebot bereits verstehen und bei denen die Abschlusswahrscheinlichkeit deutlich höher ist.

Marketing-Automatisierung verwandelt kalte Kontakte in warme, kaufbereite Leads. Es geht darum, eine Beziehung aufzubauen, bevor das erste Verkaufsgespräch überhaupt stattfindet.

Messbarer ROI und Schluss mit dem Rätselraten

Ein weiterer entscheidender Punkt ist die Transparenz. Marketing-Automation-Tools liefern Ihnen detaillierte Analysen und Berichte über die Leistung jeder einzelnen Kampagne. Sie können ganz genau nachvollziehen, welche E-Mail-Serie zu Conversions führt oder welcher Workflow die meiste Interaktion erzeugt.

Mit diesen datengestützten Einblicken können Sie Ihren Marketing-ROI präzise messen und Ihre Strategie laufend optimieren. Statt auf Bauchgefühl basieren Ihre Entscheidungen plötzlich auf handfesten Fakten.

Diese Entwicklung zeigt sich auch am Markt: Der deutsche Markt für Marketing-Automatisierung soll von rund 327,7 Millionen US-Dollar im Jahr 2024 auf voraussichtlich 788,7 Millionen US-Dollar bis 2030 wachsen. Dieses beeindruckende Wachstum unterstreicht, wie entscheidend personalisierte, datengetriebene Kundenerlebnisse für den Erfolg geworden sind. Wer tiefer in die Marktentwicklung eintauchen möchte, findet weitere Einblicke bei Grand View Research.

Gerade für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) ist das eine enorme Chance. Smarte Automatisierung gleicht Ressourcenunterschiede aus und erlaubt es Ihnen, mit den “Großen” auf Augenhöhe zu agieren. Eine durchdachte Automatisierungsstrategie, kombiniert mit gezielten Maßnahmen, kann Ihre digitale Sichtbarkeit massiv steigern. Schauen Sie sich dazu auch unseren Leitfaden zum Thema SEO für kleine Unternehmen an, um hier Synergien optimal zu nutzen.

Unverzichtbare Funktionen für jedes Tool

Der Markt für Marketing-Automation-Tools ist riesig und, ehrlich gesagt, oft ziemlich unübersichtlich. Nicht jede Funktion, die auf den ersten Blick beeindruckend klingt, bringt Sie in der Praxis wirklich weiter. Sehen Sie diesen Abschnitt einfach als Ihren persönlichen Kompass, der Ihnen hilft, die Spreu vom Weizen zu trennen und sich auf die Funktionen zu konzentrieren, die wirklich zählen.

Image

Letztendlich ist die wichtigste Fähigkeit eines jeden Tools, komplexe Abläufe einfach und steuerbar zu machen. Ohne die richtigen Bausteine bleibt auch die beste Strategie nur eine Idee auf dem Papier.

Die grundpfeiler guter Marketing-Automatisierung

Einige Features sind so fundamental, dass Sie bei keinem Anbieter darauf verzichten sollten. Sie sind das Herzstück, mit dem Sie wiederkehrende Aufgaben endlich effizient automatisieren und gleichzeitig persönliche Kundenerlebnisse schaffen können.

Hier sind die absoluten Must-haves:

  • Visueller Workflow-Builder: Das ist Ihr digitales Reißbrett. Hier entwerfen Sie Kampagnen per Drag-and-drop, indem Sie Auslöser (z. B. „Kontakt abonniert Newsletter“) mit Aktionen (z. B. „Sende Willkommens-E-Mail“) verknüpfen. Ein intuitiver Builder ist Gold wert – ohne ihn wird das Ganze schnell kompliziert und fehleranfällig.
  • Flexibles E-Mail-Marketing: E-Mails sind und bleiben einer der wichtigsten Kanäle im Marketing. Ihr Tool muss mehr können als nur Massenmails zu versenden. Achten Sie auf Funktionen für A/B-Tests von Betreffzeilen, personalisierte Inhalte, die auf Kundendaten basieren, und natürlich detaillierte Analysen zu Öffnungs- und Klickraten.
  • Leistungsstarke Segmentierung: Nicht jeder Kunde ist gleich. Eine gute Software muss es Ihnen ermöglichen, Ihre Kontakte nach allen möglichen Kriterien zu filtern – sei es die Kaufhistorie, das Verhalten auf der Website oder demografische Daten. Nur so stellen Sie sicher, dass Ihre Botschaften auch wirklich ins Schwarze treffen.

Diese drei Elemente sind die Basis. Aber um das volle Potenzial auszuschöpfen, brauchen Sie Werkzeuge, die Ihnen helfen, Ihre Leads nicht nur zu verwalten, sondern sie auch richtig zu bewerten.

Ein gutes Marketing-Automation-Tool sammelt nicht nur Daten, es macht sie nutzbar. Es verwandelt rohe Informationen über das Kundenverhalten in klare Handlungsempfehlungen für Ihr Marketing und Ihren Vertrieb.

Vom lead zum Kunden die Brücke bauen

Wenn die Grundlagen stehen, geht es ans Eingemachte: die Effizienz zwischen Marketing und Vertrieb zu maximieren. Genau hier trennen sich die einfachen Tools von den wirklich leistungsstarken Plattformen.

Lead-Scoring ist dabei eine Schlüsselfunktion. Stellen Sie es sich so vor: Das System vergibt automatisch Punkte für bestimmte Aktionen eines Kontakts. Ein Klick auf die Preisseite ist natürlich mehr wert als das reine Öffnen einer E-Mail. Erreicht ein Lead eine bestimmte Punktzahl, wird er als „heiß“ eingestuft und ganz automatisch an den Vertrieb übergeben – inklusive seiner kompletten Interaktionshistorie.

Eine nahtlose CRM-Integration ist dafür aber unerlässlich. Wenn Ihr Marketing-Tool nicht reibungslos mit Ihrem Customer-Relationship-Management-System (CRM) kommuniziert, entstehen Datensilos. Das Ergebnis? Inkonsistente Kundenprofile und verpasste Verkaufschancen. Ein Klassiker, den man unbedingt vermeiden sollte.

Und schließlich: verständliche Reporting-Dashboards. Was nützt die beste Automatisierung, wenn Sie ihren Erfolg nicht messen können? Klare Berichte zeigen Ihnen auf einen Blick, welche Kampagnen zünden und wo Sie nachbessern müssen. Dieses Wissen, welche Inhalte am besten ankommen, ist bares Geld wert. Falls Sie Inspiration für Inhalte suchen, die wirklich ziehen, werfen Sie doch mal einen Blick auf unsere Beispiele für gutes Content-Marketing. So können Sie endlich datengestützte Entscheidungen treffen, anstatt im Dunkeln zu tappen.

Das passende Marketing Automation Tool auswählen

Die schiere Menge an Marketing-Automation-Anbietern kann einen wirklich erschlagen. Doch keine Sorge, die Auswahl des richtigen Tools ist kein Hexenwerk. Alles beginnt mit einer ganz einfachen Frage: Was will ich eigentlich erreichen? Möchte ich in erster Linie mehr Leads einsammeln, bestehende Kunden fester an mich binden oder einfach nur interne Abläufe straffen?

Sobald das Ziel klar ist, schauen Sie sich Ihre aktuellen Prozesse ganz genau an. Wo verliert Ihr Team die meiste Zeit? Welche Aufgaben wiederholen sich ständig und werden mühsam von Hand erledigt? Genau diese „Schmerzpunkte“ sind der beste Kompass auf der Suche nach den wirklich wichtigen Funktionen.

Kriterien für eine fundierte Entscheidung

Mit klaren Zielen und Bedürfnissen im Gepäck können Sie eine engere Auswahl an potenziellen Marketing Automation Tools treffen. Dabei geht es aber um mehr als nur eine Checkliste von Funktionen. Denken Sie strategisch!

  • Skalierbarkeit: Wächst das Tool mit Ihrem Unternehmen? Ein System, das heute perfekt scheint, kann in zwei Jahren schon an seine Grenzen stoßen. Prüfen Sie, ob höhere Tarife die Features bieten, die Sie in Zukunft vielleicht brauchen.
  • Benutzerfreundlichkeit (UI/UX): Die beste Software bringt nichts, wenn Ihr Team sie nicht bedienen kann oder will. Nutzen Sie unbedingt kostenlose Testphasen, um ein Gefühl für die Oberfläche zu bekommen. Ist der Workflow-Builder intuitiv? Finde ich mich im Dashboard schnell zurecht?
  • Integrationen: Das Tool muss sich nahtlos in Ihre bestehende Technik einfügen. Das gilt besonders für die Anbindung an Ihr CRM-System, den Online-Shop oder Analyse-Plattformen wie Google Analytics.

Die folgende Infografik kann Ihnen dabei helfen, eine erste grobe Einordnung vorzunehmen – je nach Unternehmensgröße, Budget und dem, was Sie wirklich brauchen.

Man sieht schnell: Die eine perfekte Lösung für alle gibt es nicht. Die Wahl hängt immer stark von Ihren ganz individuellen Rahmenbedingungen ab.

Welche Tool-kategorie passt zu ihrer Unternehmensgröße

Diese Tabelle hilft Ihnen bei der Einordnung, welcher Tool-Typ für Ihre aktuelle Unternehmensphase und Ihr Budget am besten geeignet ist.

Unternehmensgröße Typische Anforderungen Passende Tool-Kategorie Ungefähre Preisspanne (pro Monat)
Einzelunternehmer & Start-ups Einfaches E-Mail-Marketing, Landingpages, Kontaktmanagement All-in-One-Tools mit Fokus auf E-Mail 20 € – 100 €
Kleine & mittlere Unternehmen (KMU) Lead-Nurturing, CRM-Integration, einfache Automatisierungs-Workflows Spezialisierte Marketing-Automation-Plattformen 100 € – 800 €
Wachsende Unternehmen & Enterprise Multi-Channel-Kampagnen, Lead-Scoring, erweiterte Analysen, Sales-Automation Umfassende Marketing-Clouds & Enterprise-Lösungen 800 € – 5.000 €+

Letztendlich dient diese Übersicht als Startpunkt. Die Grenzen sind fließend und viele Anbieter haben Pakete für unterschiedliche Unternehmensgrößen im Angebot.

Testen, fragen, entscheiden

Nehmen Sie sich Zeit für die Demo-Versionen und bereiten Sie konkrete Test-Szenarien vor. Versuchen Sie zum Beispiel, eine Willkommens-Serie für neue Newsletter-Abonnenten aufzusetzen. Hier zeigt sich in der Praxis, wie gut sich ein Tool wirklich anfühlt und ob es zu Ihrer Arbeitsweise passt. Viele Unternehmen setzen hierfür auf gut platzierte Anmeldeformulare. Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, lesen Sie unseren Artikel, welche Auswirkungen Newsletter-Pop-ups auf den Traffic haben, um diese optimal zu gestalten.

Ein Punkt, der oft unterschätzt wird, ist der Kundensupport. Testen Sie während der Probephase unbedingt, wie schnell und wie gut der Support reagiert. Ein guter Partner hilft nicht nur bei akuten Problemen, sondern gibt auch strategische Impulse.

Der weltweite Markt für Marketing-Automatisierung wächst rasant. Prognosen gehen von einem Anstieg von rund 47 Milliarden US-Dollar im Jahr 2025 auf über 81 Milliarden US-Dollar bis 2030 aus. Dieses enorme Wachstum, von dem auch Europa ein wichtiger Teil ist, unterstreicht, wie wichtig eine kluge Tool-Entscheidung ist. Weitere Einblicke dazu liefert dieser Bericht von MarketsandMarkets. Ihre Wahl heute legt den Grundstein für Ihren zukünftigen Erfolg.

Die zukunft der Marketing-Automatisierung mit KI

Die Entwicklung von Marketing-Automation-Tools steht nicht still – ganz im Gegenteil, sie nimmt rasant an Fahrt auf. Wenn wir nach vorne schauen, gibt es vor allem zwei Trends, die Ihre Marketingstrategie in Zukunft prägen werden: Künstliche Intelligenz (KI) und Predictive Analytics. Diese Technologien sind dabei, die Automatisierung auf ein komplett neues Level zu heben.

Image

Stellen Sie sich mal vor, Ihre Software personalisiert nicht nur Inhalte, weil jemand auf einen Link geklickt hat. Was, wenn sie stattdessen ganze Kampagnen in Echtzeit optimiert? Genau das machen KI-gestützte Systeme: Sie analysieren das Verhalten von Tausenden Nutzern gleichzeitig und passen Budgets, Anzeigen oder sogar die Frequenz Ihrer E-Mails automatisch an, um die bestmöglichen Ergebnisse herauszuholen.

Vorausschauen statt nur reagieren

An dieser Stelle kommt Predictive Analytics ins Spiel. Man könnte es als eine Art datenbasierte Kristallkugel für Marketer bezeichnen. Anstatt nur darauf zu reagieren, was ein Kunde bereits getan hat, erlaubt uns diese Technologie, seine zukünftigen Bedürfnisse und Handlungen vorherzusagen.

Ein paar Beispiele aus der Praxis:

  • Abwanderungsrisiko erkennen: Das System merkt, wenn das Engagement eines Kunden nachlässt, und schlägt Ihnen proaktiv Maßnahmen vor, um ihn bei der Stange zu halten.
  • Kaufwahrscheinlichkeit vorhersagen: Die Software findet den perfekten Zeitpunkt, um einem Kunden ein Upsell- oder Cross-Sell-Angebot zu machen.
  • Content-Bedarf prognostizieren: Die KI analysiert aktuelle Trends und kann vorhersagen, welche Themen oder Formate bei Ihrer Zielgruppe als Nächstes gut ankommen werden.

Durch diese Voraussicht wird Ihr Marketing nicht nur effizienter, sondern vor allem relevanter für den einzelnen Kunden. Es ist der feine, aber entscheidende Unterschied zwischen einem Standard-Newsletter und einer perfekt getimten Nachricht, die genau ins Schwarze trifft.

Die Zukunft der Marketing-Automatisierung liegt darin, nicht nur Prozesse zu automatisieren, sondern Entscheidungen. Die KI wird zum strategischen Partner, der uns datengestützte Empfehlungen für den nächsten Schritt liefert.

Omnichannel und datenschutz als treibende kräfte

Ein weiterer wichtiger Trend ist die echte Omnichannel-Automatisierung. Kunden erwarten heute ein nahtloses Erlebnis, egal ob sie über Social Media, per E-Mail, auf der Website oder im Laden mit Ihnen interagieren. Zukünftige Marketing-Automation-Tools werden diese Kanäle noch viel enger miteinander verknüpfen, um eine wirklich einheitliche Customer Journey zu schaffen.

Gleichzeitig wird der Datenschutz die technologische Entwicklung weiter stark beeinflussen. Prognosen für das Marketing in Deutschland deuten darauf hin, dass KI und prädiktive Analysen zwar zunehmen, aber immer im Einklang mit ethischen und datenschutzrechtlichen Vorgaben stehen müssen. Ein verantwortungsvolles Marketing wird so immer mehr zum Unterscheidungsmerkmal. Mehr über die Marketing-Automation-Trends für 2025 erfahren Sie bei lianatech.com.

Immer wiederkehrende fragen zur marketing-automatisierung

Auch nach der besten Einführung bleiben oft noch ein paar konkrete Fragen im Raum stehen. Absolut verständlich! Genau deshalb haben wir hier die häufigsten Bedenken und Unklarheiten zusammengetragen, um Ihnen den Start so einfach wie möglich zu machen.

Lohnt sich das Ganze überhaupt für ein kleines Unternehmen?

Ja, zu 100 %. Die Vorstellung, dass Automatisierung nur etwas für große Konzerne mit riesigen Budgets ist, ist längst überholt. Viele Anbieter haben das erkannt und bieten heute flexible, modulare Pakete an, die perfekt auf die Bedürfnisse und das Portemonnaie von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) zugeschnitten sind.

Der Trick ist, nicht alles auf einmal zu wollen. Fangen Sie klein an. Ein perfekter Startpunkt ist zum Beispiel eine automatisierte Willkommens-Serie für neue Newsletter-Abonnenten. Das ist schnell eingerichtet, hat aber einen sofort spürbaren Effekt. Wenn Sie dann sehen, was es bringt, können Sie Schritt für Schritt weitere, komplexere Prozesse aufbauen – genau im Tempo Ihres Unternehmenswachstums.

Der Glaube, Automatisierung sei nur etwas für große Budgets, ist ein Relikt aus der Vergangenheit. Heute ist sie ein entscheidender Wettbewerbsvorteil, der es gerade kleinen Teams ermöglicht, mit überschaubarem Aufwand extrem professionelle und skalierbare Marketingprozesse zu schaffen.

Ersetzt die software dann mein marketing-team?

Nein, ganz im Gegenteil – sie macht Ihr Team schlagkräftiger. Stellen Sie sich die Software als einen unermüdlichen Assistenten vor, der die repetitiven und zeitfressenden Aufgaben übernimmt. Das manuelle Verschicken von Follow-up-Mails oder das mühsame Sortieren von Kontaktlisten? Das erledigt das Tool zuverlässig im Hintergrund, ohne zu murren.

Ihre Marketing-Experten gewinnen dadurch unglaublich wertvolle Zeit. Zeit, die sie endlich wieder in das investieren können, was eine Maschine niemals leisten wird:

  • Kreative und schlagkräftige Kampagnenstrategien entwickeln.
  • Inhalte erschaffen, die wirklich eine emotionale Verbindung aufbauen.
  • Echte, persönliche Kundenbeziehungen pflegen und stärken.

Das Tool ist der Motor, aber der Mensch bleibt der Stratege und das kreative Herz jeder guten Kampagne.

Welche rolle spielt die DSGVO bei der auswahl?

Eine absolut entscheidende. Das ist kein „Nice-to-have“, sondern eine knallharte rechtliche Anforderung. Jedes Marketing Automation Tool, das Sie im EU-Raum einsetzen, muss zu 100 % DSGVO-konform sein, wenn Sie nicht empfindliche Bußgelder riskieren wollen.

Achten Sie bei der Tool-Auswahl ganz gezielt darauf, wie transparent ein Anbieter mit diesem Thema umgeht. Seriöse Plattformen, besonders die mit Sitz in Europa, haben das Thema fest in ihrer DNA verankert. Wichtige Indikatoren sind Funktionen wie ein sauberes Einwilligungsmanagement (Opt-in), klare Angaben zur Datenspeicherung und einfache Wege für Nutzer, ihre Daten löschen zu lassen.


Sie sehen also: Der Einstieg in die Welt der Marketing-Automatisierung ist heute zugänglicher und unkomplizierter als je zuvor. Wenn Sie bei der Auswahl des passenden Tools oder bei der Entwicklung Ihrer ersten Strategie einen erfahrenen Partner an Ihrer Seite brauchen, ist Brand Rising für Sie da. Wir helfen Ihnen, die richtigen Lösungen für Ihr Unternehmen zu finden und das volle Potenzial für Ihr Wachstum auszuschöpfen. Sprechen Sie uns einfach für eine unverbindliche Beratung an.

0 Comments

Submit a Comment

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Weitere Beiträge

Unsere Auszeichnung mit den German Web Awards 2022

Unsere Auszeichnung mit den German Web Awards 2022

Wir gewinnen den German Web Award 2022 Um unsere fachliche Kompetenz und den hohen Standard unserer Leistungen zu belegen, haben wir in diesem Jahr an den German Web Awards teilgenommen. Die Awards gelten als eine der bedeutendsten Auszeichnungen für Web und Online...

Welche Auswirkungen haben Newsletter Pop-ups auf den Traffic?

Welche Auswirkungen haben Newsletter Pop-ups auf den Traffic?

Pop-Ups sind Werbeanzeigen, welche sich in einem weiteren Fenster öffnen oder die Hauptseite der aufgerufenen Website überlagern, um den User zur Ausführung einer Aktion zu bewegen. Newsletter Pop-Ups fordern den User zum Abonnieren von Newslettern der jeweiligen...

Was wirkt besser bei PopUps? Nur Text oder Text+Bild?

Was wirkt besser bei PopUps? Nur Text oder Text+Bild?

PopUps werden in der Regel für Werbezwecke genutz, um den Besucher zu bestimmten Aktionen zu bewegen (Newsletter etc.). Dabei gibt es allmögliche unterschiedliche Varianten, so gibt es PopUps ausschließlich mit Text und welche die Text und Bilder beinhalten, was von...

0 Comments

Submit a Comment

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Weitere Beiträge

Unsere Auszeichnung mit den German Web Awards 2022

Unsere Auszeichnung mit den German Web Awards 2022

Wir gewinnen den German Web Award 2022 Um unsere fachliche Kompetenz und den hohen Standard unserer Leistungen zu belegen, haben wir in diesem Jahr an den German Web Awards teilgenommen. Die Awards gelten als eine der bedeutendsten Auszeichnungen für Web und Online...

Welche Auswirkungen haben Newsletter Pop-ups auf den Traffic?

Welche Auswirkungen haben Newsletter Pop-ups auf den Traffic?

Pop-Ups sind Werbeanzeigen, welche sich in einem weiteren Fenster öffnen oder die Hauptseite der aufgerufenen Website überlagern, um den User zur Ausführung einer Aktion zu bewegen. Newsletter Pop-Ups fordern den User zum Abonnieren von Newslettern der jeweiligen...

Was wirkt besser bei PopUps? Nur Text oder Text+Bild?

Was wirkt besser bei PopUps? Nur Text oder Text+Bild?

PopUps werden in der Regel für Werbezwecke genutz, um den Besucher zu bestimmten Aktionen zu bewegen (Newsletter etc.). Dabei gibt es allmögliche unterschiedliche Varianten, so gibt es PopUps ausschließlich mit Text und welche die Text und Bilder beinhalten, was von...

Let’s Get Started

Bereit Digital neu zu erleben?